Produktinformationen

Multifunktionaler Netzanalysator

Das UMG 96RM, der multifunktionale Netzanalysator, misst Oberschwingungen bis zur 40. Harmonischen und besitzt zwei digitale Ausgänge und drei digitale Ein- und Ausgänge, die wahlweise festgelegt werden können. Der Messdatenspeicher beträgt 256 MB.

Speicher

Viele UMG-Messgeräte verfügen über eigene Speicher mit typischen Aufzeichnungsreichweiten von bis zu 2 Jahren. Die Aufzeichnung ist frei konfigurierbar. Ein 128 MByte-Speicher kann rund 5.000.000 Speicherwerte, ein 256 MByte-Speicher kann rund 10.000.000 Speicherwerte erfassen.

Alarmmanagement

Das Alarmmanagement der GridVis® überwacht sämtliche durch die UMG-Messgeräte gewonnenen Messparameter. Es umfasst Eskalationsmanagement, Logbuchfunktion und Benutzerverwaltung für individuelle Benachrichtigungen per Mail, Popup-Window am Monitor usw.

Neben der Überwachung von Effektivwerten können auch Kurzzeitunterbrechungen und Transienten, aber auch die Kommunikation zu den Messgeräten überwacht werden.

RCM

Eine leitungsfähige RCM-Differenzstromüberwachung erfasst Fehlerströme bereits im Anfangsstadium, bevor sie zu Anlagenausfällen oder gar Bränden führen. In bestimmten UMG-Messgeräten ist sie bereits integriert. Die benötigten RCM-Messstromwandler können bei Bedarf selbst nachträglich montiert werden. Eine kontinuierliche RCM-Überwachung erhöht die Anlagensicherheit und Verfügbarkeit wesentlich. In bestimmten Anwendungen wie Rechenzentrum, ist aufgrund der Anforderungen für Hochverfügbarkeit, die Differenzstromüberwachung zwingend erforderlich.

Messgeräte-Homepage

Der Webserver auf dem Messgerät stellt die unterschiedlichsten Daten in übersichtlicher Form zur Verfügung. Der Anwender braucht keinerlei Software auf seinem PC zu installieren, ein handelsüblicher WEB-Browser ist ausreichend. Der User gibt die Messgeräte IP-Adresse in das URL Fenster des Browsers ein und die Messgeräte-Homepage erscheint auf dem Bildschirm. Zusätzlich zu der modern gestalteten Homepage sind auch noch APPs für einen erweiterten Funktionsumfang erhältlich.

Ethernet-Modbus-Gateway

Über das Ethernet-Modbus-Gateway lassen sich Modbus-RTU-Geräte, die als Slaves an das Master-Gerät angebunden werden, sehr einfach in eine Ethernet-Architektur einbinden. Bei Geräten mit identischem Dateiformat und übereinstimmenden Funktionscodes ist dies direkt über die Modbus-RTU-Schnittstelle möglich.

BACnet

BACnet ist einer der wichtigsten Kommunikationsstandards für die Gebäudetechnik, vor allem wegen seiner Kompatibilität mit unterschiedlichster Hardware und der einheitlichen, herstellerübergreifenden Kommunikation. Sobald ein UMG-Messgerät seine BACnet-ID bekommen hat und im Netzwerk integriert ist, wird es vom System erkannt und im Browser dargestellt. Das macht die Konfiguration sehr einfach.

Einsatzgebiete

  • Messung, Überwachung und Kontrolle elektrischer Kennwerte in Energieverteilungsanlagen
  • Aufzeichnung von Lastprofilen in Energiemanagementsystemen (z.B. ISO 50001)
  • Erfassung des Energieverbrauchs zur Kostenstellenanalyse
  • Messwertgeber für Gebäudeleittechnik oder SPS (Modbus)
  • Überwachung von Spannungsqualitätsgrößen, z.B. Oberschwingungen bis zur 40sten Harmonischen
  • Differenzstromüberwachung

RCM - Funktionalität on Board


  • Kontinuierliche Überwachung von Differenzströmen in TN-Systemen (Residual Current Monitor, RCM)
  • Definieren eines Digitalausgangs bei Überschreitung des Ansprechwerts einer elektrischen Anlage
  • Zeitnahe Reaktionsmöglichkeit zur Einleitung von Gegenmaßnahmen
  • Permanente RCM-Messung für Anlagen im Dauerbetrieb ohne Abschaltmöglichkeit
  • Mögliche Verlängerung der Prüffristen gemäß BGVA3 (DGUV)
  • Alternative zur Isolationsmessung in TN-S-Systemen

Energiemessgerät

  • Kontinuierliche Erfassung der Energiedaten und Lastprofile
  • Essenziell für Themen der Energieeffizienz wie auch für die sichere Auslegung der Energieverteilungseinrichtungen

Oberschwingungsanalysator / Ereignisrekorder

  • Analyse einzelner Oberschwingungen für Strom und Spannung
  • Vermeidung von Produktionsausfällen
  • Erheblich längere Lebenszeiten der Betriebsmittel
  • Schnelle Identifikation und Analyse von Spannungsqualitäts-schwankungen mittels benutzerfreundlicher Tools (GridVis®)

Umfangreiche Tarifauswahl

  • Je 7 Tarife für Wirkenergie (Bezug, Lieferung und ohne Rücklaufsperre)
  • Je 7 Tarife für Blindenergie (induktiv, kapazitiv und ohne Rücklaufsperre)
  • 7 Tarife für Scheinenergie
  • Je Phase L1, L2, L3 und Summen

Höchstmögliche Sicherheit

  • Kontinuierliche Fehlerstrommessung
  • Historische Daten: Langzeitüberwachung des Fehlerstromes lässt Veränderungen, wie z.B. Isolationsfehler, rechtzeitig erkennen
  • Zeitliche Verläufe: Erkennung von zeitlichen Abhängigkeiten
  • Vermeidung von Neutralleiterverschleppungen
  • RCM-Grenzwerte für jeden Einsatzfall optimierbar: fester, dynamischer und stufenweiser RCM-Grenzwert
  • Überwachung des ZEP (Zentraler Erdungspunkt) und der Unterverteilungen


Analyse von Fehlerstromereignissen

  • Ereignisliste mit Zeitstempel und Werten
  • Darstellung der Fehlerströme mit Verlauf und Dauer
  • Wiedergabe der Phasenströme während der Fehlerstromüberschreitung
  • Darstellung der Phasenspannungen während der Fehlerstromüberschreitung

Analyse der harmonischen Fehlerstromanteile

  • Frequenzen der Fehlerströme (Art des Fehlers)
  • Stromhöhen der einzelnen Frequenzanteile in A und %
  • Oberschwingungsanalyse bis zur 40sten Harmonischen
  • Maximalwerte mit Echtzeitbalkenanzeige

Digitale IOs

  • Umfangreiche Konfiguration an IOs für eine intelligente Integration, Alarm und Steuerungsaufgaben

Ethernet (TCP/IP)- / Homepage- / Ethernet-Modbus-Gateway-Funktionalität

  • Einfaches Einbinden in das Netzwerk
  • Schneller und zuverlässiger Datentransfer
  • Moderne Homepage
  • Weltweiter Zugriff auf Messwerte mittels Standard-Webbrowser über die geräteeigene Homepage
  • Messdaten über verschiedene Kanäle abrufbar
  • Zuverlässige Sicherung von Messdaten über einen sehr langen Zeitraum im 256-MByte-Messdatenspeicher
  • Anschluss von Modbus-Slavegeräten über Ethernet-Modbus-Gateway

Messgeräte-Homepage

  • Webserver auf dem Messgerät, d. h. eine geräteeigene Homepage
  • Fernbedienung des Gerätedisplays über die Homepage
  • Umfangreiche Messdaten inkl. PQ
  • Über die Homepage Online- und historische Daten direkt verfügbar
  • Wellenformdarstellung Strom und Spannung


Technische Daten
Typ: UMG

Dahms GmbH
Max-Keith-Straße 66
45136 Essen
Telefon: 0201 - 890885-0
E-Mail: dahms@dahms-gmbh.de