Messbereich 0…300 A DC / 0…300 A IRMS AC, variantenanbhängig!
(Nennstrombereiche eingestellt auf Normwerte gem. IEC)
Frequenzbereich DC, bzw. AC 20 Hz … 6 kHz, Crest-Faktor ≤ 4
Stromausgang 4…20 mA DC, Echteffektivwertmessung
Max. Bürdenwiderstand am Stromausgang RB ≤ 500 Ω (UH = 24 V DC)
Ausgangssignalbegrenzung bei Überlast < 25 mA
Genauigkeit ± 1,0 %
Max. Betriebsspannung Um 0,72 kV, Ueff
Isolationsprüfspannung 6,4 kV, Ueff, 50 Hz, 5 sec., Primärleiter gegen Messausgang/Gehäuse
Hilfsspannung 24 V DC, ± 15 %, < 70 mA, externe Absicherung über
Feinsicherung 250 mA / 250 V, flink!
Sprungantwortzeit (90 % IPN, di/dt = 100 A / μs) ≤ 200 ms (typ. 150 ms)
Signalanstiegsgeschwindigkeit di/dt < 100 A / μs
Isolierstoffklasse E
Einsatzhöhe ≤ 2000 m (DIN EN 61010-1)
Max. Temperatur des Primärleiters 100° C
Feuchtigkeit 0…95% rel. Feuchte, keine Betauung!
Produktinformationen

Angewandte technische Normen:

DIN EN 50178, 1997
DIN EN 61010-1, 2002
VDE 0160

Elektrische Anschlüsse:

UH + 0 (Ground) IA
Federzugklemme
Anschlussquerschnitte: 0,08…2,5 mm²


Funktionen des CCT 31.3 RMS:

  • Das einen stromdurchflossenen Leiter umgebende Magnetfeld wird von einem, den Leiter umschließenden Messkern, erfasst. Der im Messkern induzierte, zur Stromstärke im Primärleiter direkt proportionale magnetische Fluss, wird mittels eines Halbleiterbauelementes erfasst. Eine im Gerät integrierte Regelelektronik wandelt das vom Halbleiter gelieferte Signal, in ein zum Echteffektivwert der Messgröße proportionales DC-Ausgangsstromsignal, um. Die Berechnung der Echteffektivwerte erfolgt unter Anwendung der Delta-Sigma-Methode.
  • Durch die induktive, berührungslose Erfassung der Messgröße, wird ein galvanisch getrenntes
    Ausgangssignal bereitgestellt.
  • Die elektrische Kontaktierung des Sekundärkreises des Stromwandlers erfolgt über eine 4-polige Federzugklemme. Diese Klemme ist für den Anschluss flexibler Litzeleitungen bis 2,5 mm² geeignet.
  • Zur Versorgung der Regelelektronik wird eine DC-Hilfsspannungsversorgung von 24 V DC benötigt. Die
    Hilfsspannungseingänge sind über eine Feinsicherung 250 mA / 250 V / F abzusichern.

Vorteile und Nutzen des CCT 31.3 RMS:

  • Messung von sowohl Gleich-, als auch Wechselströmen mit nur einem Messwandler möglich.
  • Genaue Berechnung der Echteffektivwerte nahezu beliebiger Zeitverläufe des zu messenden Stromes.
  • Großer Arbeitsfrequenzbereich von 0 Hz (DC) bzw. 20 Hz…6 kHz (AC).
  • Hohe elektrische Sicherheit durch galvanisch getrennte Erfassung der Messgröße.
  • Geringer Leistungsbedarf (≤ 2,5 VA)
  • Einfache und sichere elektrische Verdrahtung mittels Federzugklemmtechnik.
  • Direkte Montage auf Stromschienen durch am Gerät integrierte Befestigungsschrauben.
  • Montage auf 35mm-DIN-Hutschienen mittels optional lieferbarer Schnappbefestigung möglich.
  • Hohe klimatische und mechanische Beständigkeit durch PU-Verguss aller elektrischer Komponenten.
Technische Daten
Typ: CCT 31.3 RMS
Durchführung: Ø 28 mm
Genauigkeitsklasse: 1
Schutzart: Gehäuse IP 20
Umgebungstemperatur: -25 - +60 °C
Lagertemperatur: -40 - +90 °C
Messbereich 0…300 A DC / 0…300 A IRMS AC, variantenanbhängig!
(Nennstrombereiche eingestellt auf Normwerte gem. IEC)
Frequenzbereich DC, bzw. AC 20 Hz … 6 kHz, Crest-Faktor ≤ 4
Stromausgang 4…20 mA DC, Echteffektivwertmessung
Max. Bürdenwiderstand am Stromausgang RB ≤ 500 Ω (UH = 24 V DC)
Ausgangssignalbegrenzung bei Überlast < 25 mA
Genauigkeit ± 1,0 %
Max. Betriebsspannung Um 0,72 kV, Ueff
Isolationsprüfspannung 6,4 kV, Ueff, 50 Hz, 5 sec., Primärleiter gegen Messausgang/Gehäuse
Hilfsspannung 24 V DC, ± 15 %, < 70 mA, externe Absicherung über
Feinsicherung 250 mA / 250 V, flink!
Sprungantwortzeit (90 % IPN, di/dt = 100 A / μs) ≤ 200 ms (typ. 150 ms)
Signalanstiegsgeschwindigkeit di/dt < 100 A / μs
Isolierstoffklasse E
Einsatzhöhe ≤ 2000 m (DIN EN 61010-1)
Max. Temperatur des Primärleiters 100° C
Feuchtigkeit 0…95% rel. Feuchte, keine Betauung!

Dahms GmbH
Max-Keith-Straße 66
45136 Essen
Telefon: 0201 - 890885-0
E-Mail: dahms@dahms-gmbh.de