Sonel MPI-540 Multifunktions-Installationsprüfgerät
Messfunktionen | Messbereich | Anzeigebereich | Auflösung | Genauigkeit |
---|---|---|---|---|
Fehlerschleifenimpedanz | ||||
Fehlerschleife ZL-PE, ZL-N, ZL-L | 0,13 Ω…1999,9 Ω gemäß IEC 61557 | 0,00 Ω…1999 Ω | ab 0,001 Ω | ±(5% v.Mw. + 30 Digits) |
Fehlerschleife ZL-PE im RCD-Modus | od 0,50 Ω…1999 Ω gemäß IEC 61557 | 0,00 Ω…1999 Ω | ab 0,01 Ω | ab ±(6% v.Mw. + 5 Digits) |
Messen der RCD Parameter | ||||
RCD Auslösetest und messen der Auslösezeit tA Prüfstrom 0 0,5 IΔn, 1 IΔn, 2 IΔn, 5 IΔn | ||||
RCD allgemein und kurzzeitverzögert | 0 ms…300 ms | 0 ms…300 ms | 1 ms | ab ±(2% v.Mw. + 2 Digits) |
RCD selektiv | 0 ms…500 ms | 0 ms…500 ms | 1 ms | ab ±(2% v.Mw. + 2 Digits) |
Messen des RCD Auslösestromes RCD IA Prüfstrom 0,2 IΔn…2,0 IΔn | ||||
bei sinusförmigen Fehlerstrom (Typ AC) | 3,3 mA…1000 mA | 3,3 mA…1000 mA | ab 0,1 mA | ±5% IΔn |
bei pulsierenden Gleichströmen und mit 6 mA DC bias (Typ A) | 3,5 mA…700 mA | 3,5 mA…700 mA | ab 0,1 mA | ±10% IΔn |
bei Differenzgleichstrom (Typ B) | 2,0 mA…1000 mA | 2,0 mA…1000 mA | ab 0,1 mA | ±10% IΔn |
Erdwiderstand | ||||
3- und 4-Leiter Methode | ab 0,50 Ω…1,99 kΩ gemäß IEC 61557-5 | 0,00 Ω…1,99 kΩ | ab 0,01 Ω | ab ±(2% v.Mw. + 3 Digits) |
3-Leiter + Zange Methode | 0,00 Ω…1,99 kΩ | 0,00 Ω…1,99 kΩ | ab 0,01 Ω | ab ±(2% v.Mw. + 4 Digits) |
2-Zangen Methode | 0,00 Ω…99,9 kΩ | 0,00 Ω…99,9 kΩ | ab 0,01 Ω | ab ±(10% v.Mw. + 4 Digits) |
Spezifischer Erdwiderstand | 0,0 Ω m…99,9 kΩm | 0,0 Ωm…99,9 kΩm | ab 0,1 Ωm | Abhängig von der Genauigkeit der RE Messung |
Isolationswiderstand | ||||
Prüfspannung 50 V | 50 kΩ…250 MΩ gemäß IEC 61557-2 | 0 kΩ…250 MΩ | ab 1 kΩ | ab ±(3% v.Mw. + 8 Digits) |
Prüfspannung 100 V | 100 kΩ…500 MΩ gemäß IEC 61557-2 | 0 kΩ…500 MΩ | ab 1 kΩ | ab ±(3% v.Mw. + 8 Digits) |
Prüfspannung 250 V | 250 kΩ…999 MΩ gemäß IEC 61557-2 | 0 kΩ…999 MΩ | ab 1 kΩ | ab ±(3% v.Mw. + 8 Digits) |
Prüfspannung 500 V | 500 kΩ…2,00 GΩ gemäß IEC 61557-2 | 0 kΩ…2,00 GΩ | ab 1 kΩ | ab ±(3% v.Mw. + 8 Digits) |
Prüfspannung 1000 V | 1000 kΩ…4,99 GΩ gemäß IEC 61557-2 | 0 kΩ…9,99 GΩ | ab 1 kΩ | ab ±(3% v.Mw. + 8 Digits) |
Widerstandsmessung von Schutzleitern und Potentialausgleichsleiter | ||||
Durchgangsmessung von Erdungs- und Potentialausgleichsleitern mit Strom ±200 mA | 0,12 Ω…400 Ω gemäß IEC 61557-4 | 0,00 Ω…400 Ω | ab 0,01 Ω | ±(2% v.Mw. + 3 Digits) |
Widerstandsmessung mit Niederstrom | 0,0 Ω…1999 Ω | 0,0 Ω…1999 Ω | ab 0,1 Ω | ±(3% v.Mw. + 3 Digits) |
Beleuchtungsstärke | ||||
Messung in Lux (lx) | 0 lx…399,9 klx | 0 lx…399,9 klx | ab 0,001 lx | ab ±(2% v.Mw. + 5 Digits) |
Messung in feet-candles (fc) | 0 fc…39,99 kfc | 0 fc…39,99 kfc | ab 0,001 fc | ab ±(2% v.Mw. + 5 Digits) |
Phasensequenz | in gleicher Richtung (OK), gegenläufig (F), Spannung UL-L: 95 V…500 V (45 Hz…65 Hz) |
Produktinformationen
Das Sonel MPI-540 ist ein modernes Multifunktionsprüfgerät für die umfassende Analyse elektrischer Installationen im Wohn- und Industriebereich. Es ermöglicht alle relevanten Sicherheits- und Funktionsmessungen – mit nur einem Gerät. Zusätzlich lassen sich elektrische Netzparameter erfassen und bewerten, inklusive Netzqualität und Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag.
Dank des Auto-Modus für RCD-Tests sowie vorkonfigurierter und individuell erweiterbarer Autotests lassen sich Prüfprozesse effizient automatisieren. Mit dem optionalen Adapter AUTO ISO-1000C wird die automatische Isolationsprüfung bei 3-, 4- und 5-adrigen Leitungen zum Kinderspiel.
Mehr als ein Prüfgerät – Deine All-in-One-Lösung
-
Riesiges 7"-Touchdisplay – beste Übersicht und intuitive Bedienung
-
Entnehmbare SD-Karte – Speichererweiterung leicht gemacht
-
Leistungsstarker Li-Ion-Akku – lange Einsatzzeit, effizienteres Arbeiten
-
Datenlogger für Dreiphasen-Netzwerke – ideal zur Netzqualitätsbewertung
-
Live-Ansicht elektrischer Parameter – sofortige Zustandsbeurteilung
-
Messungen nach EN 61000-4-30 Klasse S – für höchste Genauigkeit
-
Leistungsrechner – unterstützt die Bewertung energetischer Einsparpotenziale
-
Umfassende Schutzmaßnahmenprüfung – kein weiteres Gerät notwendig
-
RCD-sichere Kurzschlussimpedanzmessung – ohne Auslösen
-
Autotests – optimierte, automatische Prüfsequenzen
-
Vom Test bis zum Prüfbericht – alles in einem Workflow
Leistungsstarke Funktionen im Überblick
Netzqualitätsanalyse gemäß EN 61000-4-30 (Klasse S)
-
Spannungs- und Strommessung (L1, L2, L3) bis 500 V / 3 kA
-
Frequenzbereich: 40–70 Hz
-
Wirk-, Blind- und Scheinleistung
-
Leistungsfaktor (PF), cosφ, tgφ
-
Oberschwingungsanalyse bis zur 40. Ordnung
-
THD-Auswertung (Spannung/Strom)
-
Ereignisaufzeichnung für Spannung und Strom
-
Energieflussmessung in vier Quadranten
Installationsprüfung gemäß geltender Vorschriften
-
Kurzschlussimpedanz (auch in RCD-geschützten Kreisen)
-
RCD-Tests (z. B. Auslösezeit, Auslösestrom)
-
Isolationsmessungen
-
Erdungsmessung inkl. 4-Leiter-Methode und spezifischem Erdwiderstand
-
Durchgängigkeit von Schutzleitern / Potentialausgleich
-
Beleuchtungsstärke (Lux)
-
Phasenfolge- und Motordrehrichtungsprüfung
Sicherheitsprüfung leicht gemacht
-
RCD-Tests im Auto-Modus – schnelle, automatisierte Ergebnisse
-
Individuell anpassbare Autotests – für maßgeschneiderte Messroutinen
-
Adapterunterstützung (AutoISO-1000C) – für vollautomatische Isolationsmessungen
Netzqualität jederzeit im Blick
Der integrierte 3-Phasen-Netzanalysator bietet:
-
Live-Anzeige von Wellenformen
-
Echtzeit-Grafiken und Tabellenansicht
-
Phasorgraph-Ansicht zur Visualisierung der Phasenlage
-
Harmonische Spektrumanalyse (Strom und Spannung)
-
Gleichzeitiges Aufzeichnen und Anzeigen auf SD-Karte
Benutzerfreundlichkeit & Robustheit
-
7“-Touchscreen mit 800×480 Pixeln – klare Darstellung auch im Außeneinsatz
-
Symbolgrößen für Arbeit mit Handschuhen optimiert
-
Integriertes Hilfemenü mit Anschlussdiagrammen
Für raue Einsatzbedingungen gemacht
-
Robustes Gehäuse mit IP51-Schutzklasse
-
Schlagfeste Konstruktion mit zusätzlichem Displayschutz
-
Stabiler Stand und einfacher Transport in jeder Lage
Konnektivität & Softwareintegration
-
Datenübertragung via USB, SD-Karte, Wi-Fi oder Bluetooth
-
Sonel Reports PLUS – zum Erstellen normgerechter Prüfberichte
-
Sonel Reader – kostenloses Tool zur Datenanzeige und -auswertung
-
Sonel Analysis – für tiefgehende Messdatenanalyse
Kontakt
Dahms GmbH
Max-Keith-Straße 66
45136 Essen
Telefon: 0201 - 890885-0
E-Mail: dahms@dahms-gmbh.de
Eigenschaften |
---|
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV): | EN 61326-2-2, IEC/EN 61326-1 |
---|---|
Feuchtigkeit max.: | 90% |
Messkategorie: | CAT III 500 V, CAT IV 300 V |
Schnittstelle: | Bluetooth, USB, WiFi |
Schutzart: | Gehäuse IP 51 |
Betriebstemperatur: | 0 °C - +45 °C |
Lagertemperatur: | -20 - +60 °C |
Gewicht: | 2.5 kg |
Breite: | 75 mm |
Höhe: | 223 mm |
Länge: | 288 mm |
Messfunktionen | Messbereich | Anzeigebereich | Auflösung | Genauigkeit |
---|---|---|---|---|
Fehlerschleifenimpedanz | ||||
Fehlerschleife ZL-PE, ZL-N, ZL-L | 0,13 Ω…1999,9 Ω gemäß IEC 61557 | 0,00 Ω…1999 Ω | ab 0,001 Ω | ±(5% v.Mw. + 30 Digits) |
Fehlerschleife ZL-PE im RCD-Modus | od 0,50 Ω…1999 Ω gemäß IEC 61557 | 0,00 Ω…1999 Ω | ab 0,01 Ω | ab ±(6% v.Mw. + 5 Digits) |
Messen der RCD Parameter | ||||
RCD Auslösetest und messen der Auslösezeit tA Prüfstrom 0 0,5 IΔn, 1 IΔn, 2 IΔn, 5 IΔn | ||||
RCD allgemein und kurzzeitverzögert | 0 ms…300 ms | 0 ms…300 ms | 1 ms | ab ±(2% v.Mw. + 2 Digits) |
RCD selektiv | 0 ms…500 ms | 0 ms…500 ms | 1 ms | ab ±(2% v.Mw. + 2 Digits) |
Messen des RCD Auslösestromes RCD IA Prüfstrom 0,2 IΔn…2,0 IΔn | ||||
bei sinusförmigen Fehlerstrom (Typ AC) | 3,3 mA…1000 mA | 3,3 mA…1000 mA | ab 0,1 mA | ±5% IΔn |
bei pulsierenden Gleichströmen und mit 6 mA DC bias (Typ A) | 3,5 mA…700 mA | 3,5 mA…700 mA | ab 0,1 mA | ±10% IΔn |
bei Differenzgleichstrom (Typ B) | 2,0 mA…1000 mA | 2,0 mA…1000 mA | ab 0,1 mA | ±10% IΔn |
Erdwiderstand | ||||
3- und 4-Leiter Methode | ab 0,50 Ω…1,99 kΩ gemäß IEC 61557-5 | 0,00 Ω…1,99 kΩ | ab 0,01 Ω | ab ±(2% v.Mw. + 3 Digits) |
3-Leiter + Zange Methode | 0,00 Ω…1,99 kΩ | 0,00 Ω…1,99 kΩ | ab 0,01 Ω | ab ±(2% v.Mw. + 4 Digits) |
2-Zangen Methode | 0,00 Ω…99,9 kΩ | 0,00 Ω…99,9 kΩ | ab 0,01 Ω | ab ±(10% v.Mw. + 4 Digits) |
Spezifischer Erdwiderstand | 0,0 Ω m…99,9 kΩm | 0,0 Ωm…99,9 kΩm | ab 0,1 Ωm | Abhängig von der Genauigkeit der RE Messung |
Isolationswiderstand | ||||
Prüfspannung 50 V | 50 kΩ…250 MΩ gemäß IEC 61557-2 | 0 kΩ…250 MΩ | ab 1 kΩ | ab ±(3% v.Mw. + 8 Digits) |
Prüfspannung 100 V | 100 kΩ…500 MΩ gemäß IEC 61557-2 | 0 kΩ…500 MΩ | ab 1 kΩ | ab ±(3% v.Mw. + 8 Digits) |
Prüfspannung 250 V | 250 kΩ…999 MΩ gemäß IEC 61557-2 | 0 kΩ…999 MΩ | ab 1 kΩ | ab ±(3% v.Mw. + 8 Digits) |
Prüfspannung 500 V | 500 kΩ…2,00 GΩ gemäß IEC 61557-2 | 0 kΩ…2,00 GΩ | ab 1 kΩ | ab ±(3% v.Mw. + 8 Digits) |
Prüfspannung 1000 V | 1000 kΩ…4,99 GΩ gemäß IEC 61557-2 | 0 kΩ…9,99 GΩ | ab 1 kΩ | ab ±(3% v.Mw. + 8 Digits) |
Widerstandsmessung von Schutzleitern und Potentialausgleichsleiter | ||||
Durchgangsmessung von Erdungs- und Potentialausgleichsleitern mit Strom ±200 mA | 0,12 Ω…400 Ω gemäß IEC 61557-4 | 0,00 Ω…400 Ω | ab 0,01 Ω | ±(2% v.Mw. + 3 Digits) |
Widerstandsmessung mit Niederstrom | 0,0 Ω…1999 Ω | 0,0 Ω…1999 Ω | ab 0,1 Ω | ±(3% v.Mw. + 3 Digits) |
Beleuchtungsstärke | ||||
Messung in Lux (lx) | 0 lx…399,9 klx | 0 lx…399,9 klx | ab 0,001 lx | ab ±(2% v.Mw. + 5 Digits) |
Messung in feet-candles (fc) | 0 fc…39,99 kfc | 0 fc…39,99 kfc | ab 0,001 fc | ab ±(2% v.Mw. + 5 Digits) |
Phasensequenz | in gleicher Richtung (OK), gegenläufig (F), Spannung UL-L: 95 V…500 V (45 Hz…65 Hz) |