Sonel MPI-536 Multifunktions-Installationsprüfgerät
Messfunktionen | Messbereich | Anzeigebereich | Auflösung | Genauigkeit |
---|---|---|---|---|
Fehlerschleifenimpedanz | ||||
Fehlerschleife ZL-PE, ZL-N, ZL-L | 0,13 Ω…1999,9 Ω gemäß IEC 61557 | 0,00 Ω…1999 Ω | ab 0,001 Ω | ±(5% v.M. + 30 Digits) |
Fehlerschleife ZL-PE im RCD-Modus | ab 0,50 Ω…1999 Ω gemäß IEC 61557 | 0,00 Ω…1999 Ω | ab 0,01 Ω | ab ±(6% v.M. + 5 Digits) |
Messen der RCD Parameter | ||||
RCD Auslösetest und messen der Auslösezeit tA Prüfstrom 0 0,5 IΔn, 1 IΔn, 2 IΔn, 5 IΔn | ||||
RCD allgemein und kurzzeitverzögert | 0 ms…300 ms | 0 ms…300 ms | 1 ms | ab ±(2% v.M. + 2 Digits) |
RCD selektiv | 0 ms…500 ms | 0 ms…500 ms | 1 ms | ab ±(2% v.M. + 2 Digits) |
Messen des RCD Auslösestromes RCD IA Prüfstrom 0,2 IΔn…2,0 IΔn | ||||
bei sinusförmigen Fehlerstrom (Typ AC) | 3,3 mA…1000 mA | 3,3 mA…1000 mA | ab 0,1 mA | ±5% IΔn |
bei pulsierenden Gleichströmen und mit 6 mA DC bias (Typ A) | 3,5 mA…700 mA | 3,5 mA…700 mA | ab 0,1 mA | ±10% IΔn |
bei Differenzgleichstrom (Typ B) | 2,0 mA…1000 mA | 2,0 mA…1000 mA | ab 0,1 mA | ±10% IΔn |
Erdwiderstand | ||||
3- und 4-Leiter Methode | ab 0,50 Ω…1,99 kΩ wg IEC 61557-5 | 0,00 Ω…1,99 kΩ | ab 0,01 Ω | ab ±(2% v.M. + 3 Digits) |
3-Leiter + Zange Methode | 0,00 Ω…1,99 kΩ | 0,00 Ω…1,99 kΩ | ab 0,01 Ω | ab ±(2% v.M. + 4 Digits) |
2-Zangen Methode | 0,00 Ω…99,9 kΩ | 0,00 Ω…99,9 kΩ | ab 0,01 Ω | ab ±(10% v.M. + 4 Digits) |
Spezifischer Erdwiderstand | 0,0 Ω m…99,9 kΩm | 0,0 Ωm…99,9 kΩm | ab 0,1 Ωm | Abhängig von der Genauigkeit der RE Messung |
Isolationswiderstand | ||||
Prüfspannung 10 V | 10 kΩ…9,99 MΩ gemäß IEC 61557-2 | 0 kΩ…9,99 MΩ | ab 1 kΩ | ab ±(3% v.M. + 8 Digits) |
Prüfspannung 50 V | 50 kΩ…250 MΩ gemäß IEC 61557-2 | 0 kΩ…250 MΩ | ab 1 kΩ | ab ±(3% v.M. + 8 Digits) |
Prüfspannung 100 V | 100 kΩ…500 MΩ gemäß IEC 61557-2 | 0 kΩ…500 MΩ | ab 1 kΩ | ab ±(3% v.M. + 8 Digits) |
Prüfspannung 250 V | 250 kΩ…999 MΩ gemäß IEC 61557-2 | 0 kΩ…999 MΩ | ab 1 kΩ | ab ±(3% v.M. + 8 Digits) |
Prüfspannung 500 V | 500 kΩ…2,00 GΩ gemäß IEC 61557-2 | 0 kΩ…2,00 GΩ | ab 1 kΩ | ab ±(3% v.M. + 8 Digits) |
Prüfspannung 1000 V | 1000 kΩ…3,00 GΩ gemäß IEC 61557-2 | 0 kΩ…3,00 GΩ | ab 1 kΩ | ab ±(3% v.M. + 8 Digits) |
Prüfspannung 1500 V | 1500 kΩ…5,00 GΩ gemäß IEC 61557-2 | 0 kΩ…5,00 GΩ | ab 1 kΩ | ab ±(3% v.M. + 8 Digits) |
Prüfspannung 2500 V | 2500 kΩ…9,99 GΩ gemäß IEC 61557-2 | 0 kΩ…9,99 GΩ | ab 1 kΩ | ab ±(3% v.M. + 8 Digits) |
Widerstandsmessung von Schutzleitern und Potentialausgleichsleiter | ||||
Durchgangsmessung von Erdungs- und Potentialausgleichsleitern mit Strom ±200 mA | 0,12 Ω…400 Ω gemäß IEC 61557-4 | 0,00 Ω…400 Ω | ab 0,01 Ω | ±(2% v.M. + 3 Digits) |
Widerstandsmessung mit Niederstrom | 0,0 Ω…1999 Ω | 0,0 Ω…1999 Ω | ab 0,1 Ω | ±(3% v.M. + 3 Digits) |
Beleuchtungsstärke | ||||
Messung in Lux (lx) | 0 lx…399,9 klx | 0 lx…399,9 klx | ab 0,001 lx | ab ±(2% v.M. + 5 Digits) |
Messung in feet-candles (fc) | 0 fc…39,99 kfc | 0 fc…39,99 kfc | ab 0,001 fc | ab ±(2% v.M. + 5 Digits) |
Phasensequenz | in gleicher Richtung (OK), gegenläufig (F), Spannung UL-L: 95 V…500 V (45 Hz…65 Hz) |
Produktinformationen
Das Sonel MPI-536 wurde für die professionelle Prüfung von elektrischen Anlagen in Wohn- und Industrieumgebungen entwickelt. Es liefert verlässliche Messergebnisse zur Bewertung der elektrischen Sicherheit und deckt sämtliche Anforderungen an moderne Installationsprüfungen ab. Besonderes Augenmerk liegt auf erweiterten Funktionen zur Isolationsdiagnose, inklusive Messungen bis 2,5 kV.
Neben den klassischen Prüfaufgaben wie Schleifenimpedanz, RCD-Tests und Erdungsmessung bietet das MPI-536 automatisierte Prüfsequenzen, mit denen sich komplette Anlagen effizient, normgerecht und zeitsparend überprüfen lassen – auch mit RCDs oder komplexen Leitungsnetzen.
Isolationswiderstand im Fokus
Das MPI-536 setzt Maßstäbe im Bereich der Isolationsprüfung:
-
Messung des Isolationswiderstandes mit bis zu 2500 V Prüfspannung
-
Automatische RISO-Messung an 3-, 4- oder 5-adrigen Leitungen mithilfe des AutoISO-2500 Adapters
-
Visualisierung von Messwerten in Echtzeit über Diagramme wie:
-
R(t)/U(t)
-
R(t)/I(t)
-
U(t)/I(t)
-
I(U)
-
-
Automatische Berechnung der Absorptions- und Temperaturkoeffizienten
Diese Funktionen ermöglichen eine detaillierte Diagnose der Isolationsqualität – sowohl während als auch nach der Messung.
Zentrale Vorteile auf einen Blick
-
7-Zoll Farb-Touchscreen mit hoher Auflösung für komfortable Bedienung und maximale Übersicht
-
Herausnehmbare Speicherkarte zur einfachen Erweiterung des Speichers
-
Leistungsstarker Li-Ion-Akku für ausgedehnte Einsätze
-
Alle Sicherheitsprüfungen mit nur einem Gerät – spart Zeit und Ausrüstung
-
Schleifenimpedanzmessung auch in RCD-geschützten Stromkreisen, ohne Auslösung
-
Auto-Test-Funktion für automatische Messfolgen
-
Schnelle Erstellung normgerechter Prüfberichte
Messfunktionen im Überblick
Das Sonel MPI-536 erfüllt alle Vorgaben für normgerechte Prüfungen elektrischer Anlagen:
-
Kurzschluss- und Schleifenimpedanzmessung
-
RCD-Tests (Auslösezeit, Auslösestrom)
-
Isolationswiderstand bis 2500 V
-
Erdungsmessung (4-Leiter-Methode inkl. spezifischem Erdwiderstand)
-
Durchgangsprüfung von Schutzleitern und Potentialausgleich
-
Lux-Messung (mit optionalem Sensor)
-
Phasensequenzprüfung
-
Motordrehfeldprüfung
Effiziente Sicherheitsüberprüfung per Automatik
Für wiederkehrende Prüfaufgaben bietet das MPI-536:
-
Automatische Prüfabläufe für RCDs im Auto-Modus
-
Konfigurierbare Testsequenzen für standardisierte oder individuelle Prüfaufgaben
-
Vollautomatische Isolationsprüfung mehradriger Leitungen in Verbindung mit dem AutoISO-2500
Optimierte Darstellung und Benutzerführung
Der integrierte 7-Zoll TFT-Touchscreen mit 800x480 Pixeln ermöglicht eine klare und strukturierte Darstellung von Messparametern, Diagrammen und Abläufen. Auch bei starkem Umgebungslicht bleibt die Anzeige gut lesbar. Große Symbole und ein beiliegender Stift erleichtern die Bedienung – auch mit Isolierhandschuhen.
Hilfesystem für den praktischen Einsatz
Ein eingebautes Hilfemenü mit grafischer Unterstützung zeigt anschaulich den korrekten Anschluss des Geräts je nach Messverfahren. Ideal für sicheres Arbeiten und reduzierte Fehlerquellen bei komplexen Prüfungen.
Robust gebaut für den Baustelleneinsatz
Das Gehäuse erfüllt die Anforderungen der Schutzart IP51 – widerstandsfähig gegen Staub und Spritzwasser. Das robuste Design schützt das Gerät zusätzlich vor mechanischen Einflüssen, während ein spezieller Deckel das Display beim Transport oder auf der Baustelle schützt.
Flexible Datenübertragung & Softwareanbindung
Daten lassen sich komfortabel übertragen:
-
Via USB-Kabel
-
Über herausnehmbare SD-Karte
-
Drahtlos per Bluetooth oder WLAN
Zur Erstellung von normgerechten Prüfprotokollen ist die Sonel Reports PLUS Software erforderlich. Für das Speichern, Verwalten und Drucken der Messwerte eignet sich die kostenlose Sonel Reader Software.
Fazit
Das Sonel MPI-536 ist die ideale Lösung für Fachkräfte, die hohe Anforderungen an Messgenauigkeit, Isolationsdiagnose und effiziente Prüfabläufe stellen. Ob in der Industrie oder bei Installationsbetrieben – mit diesem Gerät bist Du für komplexe Prüfszenarien bestens gerüstet.
Kontakt
Dahms GmbH
Max-Keith-Straße 66
45136 Essen
Telefon: 0201 - 890885-0
E-Mail: dahms@dahms-gmbh.de
Eigenschaften |
---|
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV): | EN 61326-2-2, IEC/EN 61326-1 |
---|---|
Messkategorie: | CAT III 500 V, CAT IV 300 V |
Schnittstelle: | USB 2.0 |
Schutzart: | Gehäuse IP 51 |
Feuchtigkeit max.: | 90% |
Betriebstemperatur: | 0 °C - +45 °C |
Lagertemperatur: | -20 - +60 °C |
Gewicht: | 2.5 kg |
Breite: | 75 mm |
Höhe: | 223 mm |
Länge: | 288 mm |
Messfunktionen | Messbereich | Anzeigebereich | Auflösung | Genauigkeit |
---|---|---|---|---|
Fehlerschleifenimpedanz | ||||
Fehlerschleife ZL-PE, ZL-N, ZL-L | 0,13 Ω…1999,9 Ω gemäß IEC 61557 | 0,00 Ω…1999 Ω | ab 0,001 Ω | ±(5% v.M. + 30 Digits) |
Fehlerschleife ZL-PE im RCD-Modus | ab 0,50 Ω…1999 Ω gemäß IEC 61557 | 0,00 Ω…1999 Ω | ab 0,01 Ω | ab ±(6% v.M. + 5 Digits) |
Messen der RCD Parameter | ||||
RCD Auslösetest und messen der Auslösezeit tA Prüfstrom 0 0,5 IΔn, 1 IΔn, 2 IΔn, 5 IΔn | ||||
RCD allgemein und kurzzeitverzögert | 0 ms…300 ms | 0 ms…300 ms | 1 ms | ab ±(2% v.M. + 2 Digits) |
RCD selektiv | 0 ms…500 ms | 0 ms…500 ms | 1 ms | ab ±(2% v.M. + 2 Digits) |
Messen des RCD Auslösestromes RCD IA Prüfstrom 0,2 IΔn…2,0 IΔn | ||||
bei sinusförmigen Fehlerstrom (Typ AC) | 3,3 mA…1000 mA | 3,3 mA…1000 mA | ab 0,1 mA | ±5% IΔn |
bei pulsierenden Gleichströmen und mit 6 mA DC bias (Typ A) | 3,5 mA…700 mA | 3,5 mA…700 mA | ab 0,1 mA | ±10% IΔn |
bei Differenzgleichstrom (Typ B) | 2,0 mA…1000 mA | 2,0 mA…1000 mA | ab 0,1 mA | ±10% IΔn |
Erdwiderstand | ||||
3- und 4-Leiter Methode | ab 0,50 Ω…1,99 kΩ wg IEC 61557-5 | 0,00 Ω…1,99 kΩ | ab 0,01 Ω | ab ±(2% v.M. + 3 Digits) |
3-Leiter + Zange Methode | 0,00 Ω…1,99 kΩ | 0,00 Ω…1,99 kΩ | ab 0,01 Ω | ab ±(2% v.M. + 4 Digits) |
2-Zangen Methode | 0,00 Ω…99,9 kΩ | 0,00 Ω…99,9 kΩ | ab 0,01 Ω | ab ±(10% v.M. + 4 Digits) |
Spezifischer Erdwiderstand | 0,0 Ω m…99,9 kΩm | 0,0 Ωm…99,9 kΩm | ab 0,1 Ωm | Abhängig von der Genauigkeit der RE Messung |
Isolationswiderstand | ||||
Prüfspannung 10 V | 10 kΩ…9,99 MΩ gemäß IEC 61557-2 | 0 kΩ…9,99 MΩ | ab 1 kΩ | ab ±(3% v.M. + 8 Digits) |
Prüfspannung 50 V | 50 kΩ…250 MΩ gemäß IEC 61557-2 | 0 kΩ…250 MΩ | ab 1 kΩ | ab ±(3% v.M. + 8 Digits) |
Prüfspannung 100 V | 100 kΩ…500 MΩ gemäß IEC 61557-2 | 0 kΩ…500 MΩ | ab 1 kΩ | ab ±(3% v.M. + 8 Digits) |
Prüfspannung 250 V | 250 kΩ…999 MΩ gemäß IEC 61557-2 | 0 kΩ…999 MΩ | ab 1 kΩ | ab ±(3% v.M. + 8 Digits) |
Prüfspannung 500 V | 500 kΩ…2,00 GΩ gemäß IEC 61557-2 | 0 kΩ…2,00 GΩ | ab 1 kΩ | ab ±(3% v.M. + 8 Digits) |
Prüfspannung 1000 V | 1000 kΩ…3,00 GΩ gemäß IEC 61557-2 | 0 kΩ…3,00 GΩ | ab 1 kΩ | ab ±(3% v.M. + 8 Digits) |
Prüfspannung 1500 V | 1500 kΩ…5,00 GΩ gemäß IEC 61557-2 | 0 kΩ…5,00 GΩ | ab 1 kΩ | ab ±(3% v.M. + 8 Digits) |
Prüfspannung 2500 V | 2500 kΩ…9,99 GΩ gemäß IEC 61557-2 | 0 kΩ…9,99 GΩ | ab 1 kΩ | ab ±(3% v.M. + 8 Digits) |
Widerstandsmessung von Schutzleitern und Potentialausgleichsleiter | ||||
Durchgangsmessung von Erdungs- und Potentialausgleichsleitern mit Strom ±200 mA | 0,12 Ω…400 Ω gemäß IEC 61557-4 | 0,00 Ω…400 Ω | ab 0,01 Ω | ±(2% v.M. + 3 Digits) |
Widerstandsmessung mit Niederstrom | 0,0 Ω…1999 Ω | 0,0 Ω…1999 Ω | ab 0,1 Ω | ±(3% v.M. + 3 Digits) |
Beleuchtungsstärke | ||||
Messung in Lux (lx) | 0 lx…399,9 klx | 0 lx…399,9 klx | ab 0,001 lx | ab ±(2% v.M. + 5 Digits) |
Messung in feet-candles (fc) | 0 fc…39,99 kfc | 0 fc…39,99 kfc | ab 0,001 fc | ab ±(2% v.M. + 5 Digits) |
Phasensequenz | in gleicher Richtung (OK), gegenläufig (F), Spannung UL-L: 95 V…500 V (45 Hz…65 Hz) |