Sonel MPI-525 Multifunktions-Installationsprüfgerät
Messfunktionen | Messbereich | Anzeigebereich | Auflösung | Genauigkeit |
---|---|---|---|---|
Fehlerschleifenimpedanz | ||||
Fehlerschleife ZL-PE, ZL-N, ZL-L | 0,13 Ω…1999,9 Ω gemäß IEC 61557 | 0,00 Ω…1999 Ω | ab 0,01 Ω | ±(5% v.Mw. + 3 Digits) |
Fehlerschleife ZL-PE im RCD-Modus | ab 0,50 Ω…1999 Ω gemäß IEC 61557 | 0,00 Ω…1999 Ω | ab 0,01 Ω | ab ±(6% v.Mw. + 5 Digits) |
Messen der RCD Parameter | ||||
RCD Auslösetest und messen der Auslösezeit tA Prüfstrom 0,5 IΔn, 1 IΔn, 2 IΔn, 5 IΔn | ||||
RCD allgemein und kurzzeitverzögert | 0 ms…300 ms | 0 ms…300 ms | 1 ms | ±(2% v.Mw. + 2 Digits) |
RCD selektiv | 0 ms…500 ms | 0 ms…500 ms | 1 ms | ±(2% v.Mw. + 2 Digits) |
Messen des RCD Auslösestromes RCD IA Prüfstrom 0,2 IΔn…2,0 IΔn | ||||
bei sinusförmigen Fehlerstrom (Typ AC) | 3,0 mA…1000 mA | 3,0 mA…1000 mA | ab 0,1 mA | ±5% IΔn |
bei pulsierenden Gleichströmen und mit 6 mA DC bias (Typ A) | 3,5 mA…700 mA | 3,5 mA…700 mA | ab 0,1 mA | ±10% IΔn |
bei Differenzgleichstrom (Typ B) | 2,0 mA…1000 mA | 2,0 mA…1000 mA | ab 0,1 mA | ±10% IΔn |
Erdwiderstand | ||||
3-Leiter Methode | ab 0,5 Ω…1,99 kΩ gemäß IEC 61557-5 | 0,00 Ω…1,99 kΩ | ab 0,01 Ω | ab ±(2% v.Mw. + 3 Digits) |
Isolationswiderstand | ||||
Prüfspannung 50 V | 50 kΩ…250 MΩ gemäß IEC 61557-2 | 0 kΩ…250 MΩ | ab 1 kΩ | ±(3% v.Mw. + 8 Digits) |
Prüfspannung 100 V | 100 kΩ…500 MΩ gemäß IEC 61557-2 | 0 kΩ…500 MΩ | ab 1 kΩ | ±(3% v.Mw. + 8 Digits) |
Prüfspannung 250 V | 250 kΩ…999 MΩ wg IEC 61557-2 | 0 kΩ…999 MΩ | ab 1 kΩ | ±(3% v.Mw. + 8 Digits) |
Prüfspannung 500 V | 500 kΩ…2,00 GΩ wg IEC 61557-2 | 0 kΩ…2,00 GΩ | ab 1 kΩ | ab ±(3% v.Mw. + 8 Digits) |
Prüfspannung 1000 V | 1000 kΩ…3,00 GΩ wg IEC 61557-2 | 0 kΩ…3,00 GΩ | ab 1 kΩ | ab ±(3% v.Mw. + 8 Digits) |
Prüfspannung 2500 V | 2,50 MΩ…9,99 GΩ wg IEC 61557-2 | 0 kΩ…9,99 GΩ | ab 1 kΩ | ab ±(3% v.Mw. + 8 Digits) |
Widerstandsmessung von Schutzleitern und Potentialausgleichsleiter | ||||
Durchgangsmessung von Erdungs- und Potentialausgleichsleitern mit Strom ±200 mA | 0,12 Ω…400 Ω gemäß IEC 61557-4 | 0,00 Ω…400 Ω | ab 0,01 Ω | ±(2% v.Mw. + 3 Digits) |
Widerstandsmessung mit Niederstrom | 0,0 Ω…1999 Ω | 0,0 Ω…1999 Ω | ab 0,1 Ω | ±(3% v.Mw. + 3 Digits) |
Phasensequenz | in gleicher Richtung (OK), gegenläufig (F), Spannung UL-L: 95 V…500 V (45 Hz…65 Hz) |
Produktinformationen
Das Sonel MPI-525 ist ein leistungsstarkes und präzises Messgerät zur Überprüfung von Parametern elektrischer Installationen. Es vereint zahlreiche Funktionen in einem kompakten und robusten Gehäuse und richtet sich sowohl an professionelle Installateure als auch an erfahrene Prüftechniker.
Ein besonderes Merkmal des MPI-525 ist die Möglichkeit zur Isolationswiderstandsmessung mit einer Prüfspannung von bis zu 2500 V – ein Feature, das in dieser Geräteklasse nur selten zu finden ist. In Kombination mit dem optionalen Adapter AutoISO-2500 sind außerdem automatisierte Isolationsmessungen an 3-, 4- und 5-adrigen Leitungen möglich.
Das Gerät ermöglicht hochauflösende Messungen der Kurzschlussschleifenimpedanz (bis 0,01 Ohm) sowohl in L-PE-Stromkreisen als auch in Netzen mit RCDs. Ebenso lässt sich die reale Auslösezeit und der Auslösestrom eines Fehlerstromschutzschalters mit nur einer Auslösung erfassen – eine zeitsparende und präzise Methode für normgerechte Prüfungen.
Funktionale Merkmale
Das MPI-525 kombiniert die Funktionen mehrerer Einzelgeräte, ohne dabei Kompromisse bei der Genauigkeit einzugehen. Es unterstützt unter anderem folgende Messaufgaben:
-
Schleifenimpedanzmessung (auch in Kreisen mit FI-Schutzschaltern)
-
RCD-Tests mit Bestimmung von Auslösezeit und Auslösestrom
-
Isolationswiderstandsmessung (auch automatisiert mit AutoISO-Adapter)
-
Erdungsmessung mit der 3-Leiter-Methode
-
Prüfung der Durchgängigkeit von Schutz- und Potentialausgleichsleitern
-
Phasenfolgenbestimmung
Erweiterte Funktionen
Zusätzlich zu den Standardmessungen bietet das Gerät weitere praktische Funktionen:
-
Kontrolle des PE-Leiters per Kontaktelektrode
-
Netzspannungsmessung bis 500 V
-
Frequenzmessung
-
Interner Speicher für bis zu 990 Messergebnisse
-
Drahtlose Datenübertragung an einen PC
Isolationsmessung mit 2500 V Prüfspannung
Ein Alleinstellungsmerkmal des MPI-525 ist die Isolationsmessung mit einer Prüfspannung bis 2,5 kV. Besonders in Industrieanwendungen mit höheren Anforderungen an die Isolation bietet dies einen entscheidenden Vorteil. Mithilfe des Adapters AutoISO-2500 lassen sich Messungen automatisiert und zuverlässig an mehradrigen Leitungen durchführen.
Das Gerät verfügt über eine integrierte Stoppuhr zur zeitgesteuerten Messung. Dabei lassen sich drei Zeitintervalle (1 bis 600 Sekunden) festlegen. Der Absorptionsfaktor wird automatisch auf Basis der eingestellten Zeiten berechnet. Nach Abschluss der Messung erfolgt eine automatische Entladung des Prüfobjekts, um maximale Sicherheit zu gewährleisten.
Effiziente Sicherheitsprüfungen
Für die Bewertung der elektrischen Sicherheit in privaten und gewerblichen Anlagen bietet das Gerät automatisierte Abläufe:
-
RCD-Prüfungen im Automatikmodus
-
Komfortable Isolationsprüfung mit dem AutoISO-2500 Adapter
Widerstandsfähiges Gehäuse für harte Einsatzbedingungen
Dank des stabilen, nach IP54 geschützten Gehäuses ist das MPI-525 ideal für den Einsatz auf Baustellen oder in rauen Industrieumgebungen. Es widersteht Staub, Spritzwasser sowie mechanischer Beanspruchung. Die Konstruktion des Deckels schützt zusätzlich das Display vor Beschädigungen, ohne die Handhabung oder Mobilität einzuschränken.
Datenübertragung und Software-Support
Messergebnisse können bequem per USB-Kabel oder kabellos an einen Computer übertragen werden. Für die Protokollerstellung wird die Software Sonel Reports PLUS verwendet. Zusätzlich steht die kostenlose Sonel Reader Software zur Verfügung, um Datenformate zu verwalten und auszudrucken.
Fazit
Das Sonel MPI-525 ist ein vielseitiges, präzises und robustes Messgerät für anspruchsvolle Prüfaufgaben im Bereich der Elektroinstallation. Mit seiner einzigartigen 2500-V-Isolationsmessung, automatisierten Funktionen und praktischen Zusatzfeatures bietet es ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis – sowohl für den alltäglichen Einsatz als auch für Spezialanwendungen.
Kontakt
Dahms GmbH
Max-Keith-Straße 66
45136 Essen
Telefon: 0201 - 890885-0
E-Mail: dahms@dahms-gmbh.de
Eigenschaften |
---|
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV): | EN 61326-2-2, IEC/EN 61326-1 |
---|---|
Messkategorie: | CAT III 600 V, CAT IV 300 V |
Schnittstelle: | Radio, USB 2.0 |
Schutzart: | Gehäuse IP 54 |
Feuchtigkeit max.: | 90% |
Betriebstemperatur: | 0 °C - +50 °C |
Lagertemperatur: | -20 - +70 °C |
Gewicht: | 2.2 kg |
Breite: | 75 mm |
Höhe: | 223 mm |
Länge: | 288 mm |
Messfunktionen | Messbereich | Anzeigebereich | Auflösung | Genauigkeit |
---|---|---|---|---|
Fehlerschleifenimpedanz | ||||
Fehlerschleife ZL-PE, ZL-N, ZL-L | 0,13 Ω…1999,9 Ω gemäß IEC 61557 | 0,00 Ω…1999 Ω | ab 0,01 Ω | ±(5% v.Mw. + 3 Digits) |
Fehlerschleife ZL-PE im RCD-Modus | ab 0,50 Ω…1999 Ω gemäß IEC 61557 | 0,00 Ω…1999 Ω | ab 0,01 Ω | ab ±(6% v.Mw. + 5 Digits) |
Messen der RCD Parameter | ||||
RCD Auslösetest und messen der Auslösezeit tA Prüfstrom 0,5 IΔn, 1 IΔn, 2 IΔn, 5 IΔn | ||||
RCD allgemein und kurzzeitverzögert | 0 ms…300 ms | 0 ms…300 ms | 1 ms | ±(2% v.Mw. + 2 Digits) |
RCD selektiv | 0 ms…500 ms | 0 ms…500 ms | 1 ms | ±(2% v.Mw. + 2 Digits) |
Messen des RCD Auslösestromes RCD IA Prüfstrom 0,2 IΔn…2,0 IΔn | ||||
bei sinusförmigen Fehlerstrom (Typ AC) | 3,0 mA…1000 mA | 3,0 mA…1000 mA | ab 0,1 mA | ±5% IΔn |
bei pulsierenden Gleichströmen und mit 6 mA DC bias (Typ A) | 3,5 mA…700 mA | 3,5 mA…700 mA | ab 0,1 mA | ±10% IΔn |
bei Differenzgleichstrom (Typ B) | 2,0 mA…1000 mA | 2,0 mA…1000 mA | ab 0,1 mA | ±10% IΔn |
Erdwiderstand | ||||
3-Leiter Methode | ab 0,5 Ω…1,99 kΩ gemäß IEC 61557-5 | 0,00 Ω…1,99 kΩ | ab 0,01 Ω | ab ±(2% v.Mw. + 3 Digits) |
Isolationswiderstand | ||||
Prüfspannung 50 V | 50 kΩ…250 MΩ gemäß IEC 61557-2 | 0 kΩ…250 MΩ | ab 1 kΩ | ±(3% v.Mw. + 8 Digits) |
Prüfspannung 100 V | 100 kΩ…500 MΩ gemäß IEC 61557-2 | 0 kΩ…500 MΩ | ab 1 kΩ | ±(3% v.Mw. + 8 Digits) |
Prüfspannung 250 V | 250 kΩ…999 MΩ wg IEC 61557-2 | 0 kΩ…999 MΩ | ab 1 kΩ | ±(3% v.Mw. + 8 Digits) |
Prüfspannung 500 V | 500 kΩ…2,00 GΩ wg IEC 61557-2 | 0 kΩ…2,00 GΩ | ab 1 kΩ | ab ±(3% v.Mw. + 8 Digits) |
Prüfspannung 1000 V | 1000 kΩ…3,00 GΩ wg IEC 61557-2 | 0 kΩ…3,00 GΩ | ab 1 kΩ | ab ±(3% v.Mw. + 8 Digits) |
Prüfspannung 2500 V | 2,50 MΩ…9,99 GΩ wg IEC 61557-2 | 0 kΩ…9,99 GΩ | ab 1 kΩ | ab ±(3% v.Mw. + 8 Digits) |
Widerstandsmessung von Schutzleitern und Potentialausgleichsleiter | ||||
Durchgangsmessung von Erdungs- und Potentialausgleichsleitern mit Strom ±200 mA | 0,12 Ω…400 Ω gemäß IEC 61557-4 | 0,00 Ω…400 Ω | ab 0,01 Ω | ±(2% v.Mw. + 3 Digits) |
Widerstandsmessung mit Niederstrom | 0,0 Ω…1999 Ω | 0,0 Ω…1999 Ω | ab 0,1 Ω | ±(3% v.Mw. + 3 Digits) |
Phasensequenz | in gleicher Richtung (OK), gegenläufig (F), Spannung UL-L: 95 V…500 V (45 Hz…65 Hz) |