Messfunktionen Messbereich Anzeigebereich Auflösung Genauigkeit
Fehlerschleifenimpedanz
Fehlerschleife ZL-PE, ZL-N, ZL-L 0,13 Ω…1999 Ω gemäß IEC 61557 0,00 Ω…1999 Ω ab 0,01 Ω ±(5% v.Mw. + 3 Digits)
Fehlerschleife ZL-PE im RCD-Modus ab 0,50 Ω…1999 Ω gemäß IEC 61557 0,00 Ω…1999 Ω ab 0,01 Ω ab ±(6% v.Mw. + 5 Digits)
Messen der RCD Parameter
RCD Auslösetest und messen der Auslösezeit tA Prüfstrom0,5 IΔn, 1 IΔn, 2 IΔn, 5 IΔn
RCD allgemein und kurzzeitverzögert 0 ms…300 ms 0 ms…300 ms 1 ms ±(2% v.Mw. + 2 Digits)
RCD selektiv 0 ms…500 ms 0 ms…500 ms 1 ms ±(2% v.Mw. + 2 Digits)
Messen des RCD Auslösestromes RCD IA Prüfstrom 0,2 IΔn…2,0 IΔn
bei sinusförmigen Fehlerstrom (Typ AC) 3,0 mA…1000 mA 3,0 mA…1000 mA ab 0,1 mA ±5% IΔn
bei pulsierenden Gleichströmen und mit 6 mA DC bias (Typ A) 3,5 mA…700 mA 3,5 mA…700 mA ab 0,1 mA ±10% IΔn
bei Differenzgleichstrom (Typ B) 2,0 mA…1000 mA 2,0 mA…1000 mA ab 0,1 mA ±10% IΔn
Erdwiderstand
3-Leiter Methode ab 0,5 Ω…1,99 kΩ gemäß IEC 61557-5 0,00 Ω…1,99 kΩ ab 0,01 Ω ab ±(2% v.Mw. + 3 Digits)
Isolationswiderstand
Prüfspannung 50 V 50 kΩ…250 MΩ gemäß IEC 61557-2 0 kΩ…250 MΩ ab 1 kΩ ab ±(3% v.Mw. + 8 Digits)
Prüfspannung 100 V 100 kΩ…500 MΩ gemäß IEC 61557-2 0 kΩ…500 MΩ ab 1 kΩ ab ±(3% v.Mw. + 8 Digits)
Prüfspannung 250 V 250 kΩ…999 MΩ gemäß IEC 61557-2 0 kΩ…999 MΩ ab 1 kΩ ab ±(3% v.Mw. + 8 Digits)
Prüfspannung 500 V 500 kΩ…2,00 GΩ gemäß IEC 61557-2 0 kΩ…2,00 GΩ ab 1 kΩ ab ±(3% v.Mw. + 8 Digits)
Prüfspannung 1000 V 1000 kΩ…3,00 GΩ gemäß IEC 61557-2 0 kΩ…3,00 GΩ ab 1 kΩ ab ±(3% v.Mw. + 8 Digits)
Widerstandsmessung von Schutzleitern und Potentialausgleichsleiter
Durchgangsmessung von Erdungs- und Potentialausgleichsleitern mit Strom ±200 mA 0,12 Ω…400 Ω gemäß IEC 61557-4 0,00 Ω…400 Ω ab 0,01 Ω ±(2% v.Mw. + 3 Digits)
Widerstandsmessung mit Niederstrom 0,0 Ω…1999 Ω 0,0 Ω…1999 Ω ab 0,01 Ω ±(3% v.Mw. + 3 Digits)
Phasensequenz in gleicher Richtung (OK), gegenläufig (F), Spannung UL-L: 95 V…500 V (45 Hz…65 Hz)
Leistungsmessung 0,0 VA…200 000 VA, 0,0 W…200 000 W, 0,0 var…200 000 var 0,0 VA…200 000 VA, 0,0 W…200 000 W, 0,0 var…200 000 var ab 0,1 VA, ab 0,1 W, ab 0,1 var ab ±(7% v.Mw. + 3 Digits)
Produktinformationen

Das Sonel MPI-520 ist ein vielseitiges und gleichzeitig benutzerfreundliches Messgerät, das alle wichtigen Prüfungen elektrischer Anlagen in einem kompakten Gerät vereint. Entwickelt für Installateure, Elektrofachkräfte und Messtechniker, überzeugt es durch hohe Präzision, moderne Funktionen und einfache Handhabung.

Dank seiner intuitiven Bedienung eignet sich das MPI-520 sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Profis, die auf erweiterte Messmöglichkeiten und Zuverlässigkeit angewiesen sind.


Funktionen & Messbereiche

🔄 Kurzschluss-Schleifenimpedanz

  • Auch in Stromkreisen mit RCD-Schaltern

  • Schnelle Impedanzmessung in Niederspannungsnetzen

RCD-Prüfung (Typ AC, A, B)

  • Prüfung von Fehlerstromschutzschaltern mit Auto-Modus

  • Anzeige von Auslösestrom und Auslösezeit

  • Kompatibel mit WS-Adapter für Prüfungen über Steckdose

🌍 Erdungsmessung

  • 3-Leiter-Methode für zuverlässige Erdungsmessung

🔌 Isolationswiderstand

  • Prüfung mit verschiedenen Spannungen

  • Erweiterbar mit AutoISO-1000C für 3-/4-/5-adrige Leitungen

🧰 Schutzleiter- & Potenzialausgleich

  • Messung mit Prüfstrom ±200 mA nach EN 61557-4

  • Autokalibrierung der Messleitungen

  • Tonsignal bei Durchgang

🔃 Phasensequenzanzeige

🔎 Spannung, Strom & Frequenz

  • Messbereich: 0…500 V (AC)

  • Frequenzmessung integriert

  • AC-Strommessung mit Stromzange

Leistungsmessung

  • Berechnung von:

    • Wirkleistung (P)

    • Blindleistung (Q)

    • Scheinleistung (S)

    • Leistungsfaktor (cosφ)


Zusatzfunktionen

  • PE-Leiterprüfung über integrierte Kontaktelektrode

  • Speicher für bis zu 990 Messergebnisse

  • Drahtlose Datenübertragung via Bluetooth oder per USB

  • Einfacher Datenexport & Protokollerstellung


Anwendungsbereiche

Das MPI-520 ist universell einsetzbar in:

  • Hausinstallationen

  • Industrieanlagen

  • Wartung und Instandhaltung

  • Prüfungen nach DIN VDE 0100 Teil 600 / EN 61557

Die benutzerfreundliche Menüführung, die robuste Bauweise und die umfassenden Messfunktionen machen es zu einem idealen Werkzeug für tägliche Installationsprüfungen.


Automatisierte Prüfabläufe

  • RCD-Test im Auto-Modus

  • Messung direkt über Steckdose mit WS-Adapter

  • Isolationsprüfung mehradriger Leitungen mit AutoISO-1000C


Robustes Design – für den Baustelleneinsatz gemacht

  • Schutzklasse IP54 – staub- und spritzwassergeschützt

  • Mechanisch widerstandsfähiges Gehäuse mit verstärktem Displaydeckel

  • Kompaktes, ergonomisches Design – bequem transportierbar und sicher bedienbar


Schnittstellen & Software

  • Datenübertragung via USB oder Bluetooth

  • Prüfbericht-Erstellung mit Sonel Reports PLUS

  • Datenexport, Speicherung & Druck mit der kostenlosen Sonel Reader Software

Dahms GmbH
Max-Keith-Straße 66
45136 Essen
Telefon: 0201 - 890885-0
E-Mail: dahms@dahms-gmbh.de

Eigenschaften
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV): EN 61326-2-2, IEC/EN 61326-1
Messkategorie: CAT III 600 V, CAT IV 300 V
Schnittstelle: Radio, USB 2.0
Schutzart: Gehäuse IP 54
Feuchtigkeit max.: 90%
Betriebstemperatur: 0 °C - +50 °C
Lagertemperatur: -20 - +70 °C
Gewicht: 2.2 kg
Breite: 72 mm
Höhe: 223 mm
Länge: 288 mm
Messfunktionen Messbereich Anzeigebereich Auflösung Genauigkeit
Fehlerschleifenimpedanz
Fehlerschleife ZL-PE, ZL-N, ZL-L 0,13 Ω…1999 Ω gemäß IEC 61557 0,00 Ω…1999 Ω ab 0,01 Ω ±(5% v.Mw. + 3 Digits)
Fehlerschleife ZL-PE im RCD-Modus ab 0,50 Ω…1999 Ω gemäß IEC 61557 0,00 Ω…1999 Ω ab 0,01 Ω ab ±(6% v.Mw. + 5 Digits)
Messen der RCD Parameter
RCD Auslösetest und messen der Auslösezeit tA Prüfstrom0,5 IΔn, 1 IΔn, 2 IΔn, 5 IΔn
RCD allgemein und kurzzeitverzögert 0 ms…300 ms 0 ms…300 ms 1 ms ±(2% v.Mw. + 2 Digits)
RCD selektiv 0 ms…500 ms 0 ms…500 ms 1 ms ±(2% v.Mw. + 2 Digits)
Messen des RCD Auslösestromes RCD IA Prüfstrom 0,2 IΔn…2,0 IΔn
bei sinusförmigen Fehlerstrom (Typ AC) 3,0 mA…1000 mA 3,0 mA…1000 mA ab 0,1 mA ±5% IΔn
bei pulsierenden Gleichströmen und mit 6 mA DC bias (Typ A) 3,5 mA…700 mA 3,5 mA…700 mA ab 0,1 mA ±10% IΔn
bei Differenzgleichstrom (Typ B) 2,0 mA…1000 mA 2,0 mA…1000 mA ab 0,1 mA ±10% IΔn
Erdwiderstand
3-Leiter Methode ab 0,5 Ω…1,99 kΩ gemäß IEC 61557-5 0,00 Ω…1,99 kΩ ab 0,01 Ω ab ±(2% v.Mw. + 3 Digits)
Isolationswiderstand
Prüfspannung 50 V 50 kΩ…250 MΩ gemäß IEC 61557-2 0 kΩ…250 MΩ ab 1 kΩ ab ±(3% v.Mw. + 8 Digits)
Prüfspannung 100 V 100 kΩ…500 MΩ gemäß IEC 61557-2 0 kΩ…500 MΩ ab 1 kΩ ab ±(3% v.Mw. + 8 Digits)
Prüfspannung 250 V 250 kΩ…999 MΩ gemäß IEC 61557-2 0 kΩ…999 MΩ ab 1 kΩ ab ±(3% v.Mw. + 8 Digits)
Prüfspannung 500 V 500 kΩ…2,00 GΩ gemäß IEC 61557-2 0 kΩ…2,00 GΩ ab 1 kΩ ab ±(3% v.Mw. + 8 Digits)
Prüfspannung 1000 V 1000 kΩ…3,00 GΩ gemäß IEC 61557-2 0 kΩ…3,00 GΩ ab 1 kΩ ab ±(3% v.Mw. + 8 Digits)
Widerstandsmessung von Schutzleitern und Potentialausgleichsleiter
Durchgangsmessung von Erdungs- und Potentialausgleichsleitern mit Strom ±200 mA 0,12 Ω…400 Ω gemäß IEC 61557-4 0,00 Ω…400 Ω ab 0,01 Ω ±(2% v.Mw. + 3 Digits)
Widerstandsmessung mit Niederstrom 0,0 Ω…1999 Ω 0,0 Ω…1999 Ω ab 0,01 Ω ±(3% v.Mw. + 3 Digits)
Phasensequenz in gleicher Richtung (OK), gegenläufig (F), Spannung UL-L: 95 V…500 V (45 Hz…65 Hz)
Leistungsmessung 0,0 VA…200 000 VA, 0,0 W…200 000 W, 0,0 var…200 000 var 0,0 VA…200 000 VA, 0,0 W…200 000 W, 0,0 var…200 000 var ab 0,1 VA, ab 0,1 W, ab 0,1 var ab ±(7% v.Mw. + 3 Digits)