Parameter Messbereich Anzeigebereich Auflösung Genauigkeit
Messung der Netzparameter
Spannung 0 V…500 V 0 V…500 V ab 0,1 V ab ±(2% v.Mw. + 2 Digits)
Frequenz 45,0…65,0 Hz 45,0…65,0 Hz 0,1 Hz ±(0,1% v.Mw. + 1 Digit)
Fehlerschleifenimpedanz
Fehlerschleife ZL-N, ZL-L, ZL-PE ab 0,13 Ω…1999 Ω
gemäß EN IEC 61557
0,00 Ω…1999 Ω ab 0,01 Ω ±(5% v.Mw. + 3 Digits)
Fehlerschleife ZL-PE im RCD-Modus ab 0,5 Ω…1999 Ω
gemäß EN IEC 61557
0,00 Ω…1999 Ω ab 0,01 Ω ±(6% v.Mw. + 5 Digits)
Messen der RCD Parameter
RCD Auslösetest und Messung der Auslösezeit tA
Prüfstrom 0,5 IΔn, 1 IΔn, 2 IΔn, 5 IΔn
None None None None
• RCD allgemein und kurzzeitverzögert 0 ms…300 ms 0 ms…300 ms 1 ms ab ±(2% v.Mw. + 2 Digits)
• RCD selektiv 0 ms…500 ms 0 ms…500 ms 1 ms ab ±(2% v.Mw. + 2 Digits)
• RCD EV 6 mA DC und RCM 0 ms…10,0 s 0 ms…10,0 s ab 1 ms ±(2% v.Mw. + 3 Digits)
Messen des RCD Auslösestromes RCD IA
Prüfstrom 0,3 IΔn…2,0 IΔn
None None None None
• bei sinusförmigen Fehlerstrom (Typ AC) 3,0 mA…500 mA 3,0 mA…500 mA ab 0,1 mA ±5% IΔn
• bei pulsierenden Gleichströmen und mit 6 mA DC Bias (Typ A) 3,5 mA…420 mA 3,5 mA…420 mA ab 0,1 mA ±10% IΔn
• bei Differenzgleichstrom (Typ B) 1,0 mA…600 mA 1,0 mA…600 mA ab 0,1 mA ab ±6% IΔn
Erdungswiderstand
3-Pol-Methode 0,85 Ω…1999 Ω
gemäß EN IEC 61557-5
0,00 Ω…1999 Ω ab 0,01 Ω ab ±(3% v.Mw. + 5 Digits)
Widerstand der Hilfselektroden 0 Ω…1,99 kΩ 0 Ω…19,9 kΩ ab 1 Ω ±(5% (RS+RE+RH) + 8 Digits)
Isolationswiderstand
Prüfspannung 50 V 50 kΩ…49,9 MΩ
gemäß EN IEC 61557-2
0 kΩ…49,9 MΩ ab 1 kΩ ±(5% v.Mw. + 8 Digits)
Prüfspannung 100 V 100 kΩ…99,9 MΩ
gemäß EN IEC 61557-2
0 kΩ…99,9 MΩ ab 1 kΩ ±(5% v.Mw. + 8 Digits)
Prüfspannung 250 V 250 kΩ…199,9 MΩ
gemäß EN IEC 61557-2
0 kΩ…199,9 MΩ ab 1 kΩ ±(5% v.Mw. + 8 Digits)
Prüfspannung 500 V 500 kΩ…599,9 MΩ
gemäß EN IEC 61557-2
0 kΩ…599,9 MΩ ab 1 kΩ ±(5% v.Mw. + 8 Digits)
Prüfspannung 1000 V 1000 kΩ…599,9 MΩ
gemäß EN IEC 61557-2
0 kΩ…599,9 MΩ ab 1 kΩ ±(8% v.Mw. + 8 Digits)
Widerstandsmessung von Schutzleitern und Potentialausgleichsleitern None
Durchgangsmessung von Erdungs- und Potentialausgleichsleitern mit Prüfstrom ±200 mA 0,12 Ω…400 Ω
gemäß EN IEC 61557-4
0,00 Ω…400 Ω ab 0,01 Ω ±(2% v.Mw. + 3 Digits)
Durchgang auf den Adern des EV-Kabels
L1, L2, L3, N, PE, CP
0,20 Ω…400 Ω
gemäß EN IEC 61557-4
0,00 Ω…400 Ω ab 0,01 Ω ±(3% v.Mw. + 5 Digits)
Phasensequenz in gleicher Richtung (OK), gegenläufig (F), Spannung UL-L: 100 V…440 V (45 Hz…65 Hz) None None None
Kodierwiderstands RC
Widerstand (PP-PE) – Buchse IN PEop 0,32 Ω…6000 Ω
gemäß EN IEC 61557-4
0,00 Ω…6000 Ω ab 0,01 Ω ±(3% v.Mw. + 8 Digits)
Widerstand (PP-PE) – Buchse OUT PEpp 0,32 Ω…6000 Ω
gemäß EN IEC 61557-4
0,00 Ω…6000 Ω ab 0,01 Ω ±(3% v.Mw. + 8 Digits)
Simulation der PP-Leiterparameter
NC Leerlaufspannung Leerlaufspannung - -
13 A 1500 Ω 1500 Ω - ±2%
20 A 680 Ω 680 Ω - ±2%
32 A 220 Ω 220 Ω - ±2%
63 A 100 Ω 100 Ω - ±2%
80 A 56 Ω 56 Ω - ±3%
Simulation der Anschlussmöglichkeiten CP
Zustand A – Fahrzeug nicht verbunden Leerlaufspannung Leerlaufspannung - -
Zustand B – Fahrzeug angeschlossen, keine Ladevorgang 2740 Ω 2740 Ω - ±1%
Zustand C – Fahrzeug angeschlossen, Ladevorgang ohne Belüftung 882 Ω 882 Ω - ±1%
Zustand D – Fahrzeug angeschlossen, Ladevorgang mit Belüftung 246 Ω 246 Ω - ±1%
Diagnostik EVSEDIAG
Spannung CP+, CP- -19,99 V…19,99 V -19,99 V…19,99 V 0,01 V ±(1% v.Mw. + 8 Digits)
Frequenz f (PWM) 950 Hz…1050 Hz 800 Hz…1200 Hz 1 Hz ±1 Digit
Tastverhältnis D (PWM) 3%…97% 1,0%…99,0% 0,1% ±3 Digits
Maximaler Ladestrom IMAX 0 A…80 A 0 A…80 A 1 A -
Fehlersimulation ERR OUT (ICCB, EVCS)
CPsh – Kurzschluss CP zu PE 0…3100 ms 0…3100 ms 1 ms ±(3% v.Mw. + 3 Digits)
Dsh – Kurzschluss der Diode 0…3100 ms 0…3100 ms 1 ms ±(3% v.Mw. + 3 Digits)
PEop – Unterbrechung im Leiter PE 0…1000 ms 0…1000 ms 1 ms ±(3% v.Mw. + 3 Digits)
Fehlersimulation ERR IN (ICCB)
L/L1op – Unterbrechung im Phasenleiter L/L1 wie in EVSEDIAG wie in EVSEDIAG - wie in EVSEDIAG
L/L2op – Unterbrechung im Phasenleiter L/L2 wie in EVSEDIAG wie in EVSEDIAG - wie in EVSEDIAG
L/L3op – Unterbrechung im Phasenleiter L/L3 wie in EVSEDIAG wie in EVSEDIAG - wie in EVSEDIAG
Nop – Unterbrechung im Leiter N wie in EVSEDIAG wie in EVSEDIAG - wie in EVSEDIAG
PEop – Unterbrechung im Leiter PE wie in EVSEDIAG wie in EVSEDIAG - wie in EVSEDIAG
L1↔PE – L1- und PE-Kabel sind vertauscht wie in EVSEDIAG wie in EVSEDIAG - wie in EVSEDIAG
L2↔PE – L2- und PE-Kabel sind vertauscht wie in EVSEDIAG wie in EVSEDIAG - wie in EVSEDIAG
L3↔PE – L3- und PE-Kabel sind vertauscht wie in EVSEDIAG wie in EVSEDIAG - wie in EVSEDIAG
UEXT(PE) – Spannung an der PE-Leitung wie in EVSEDIAG wie in EVSEDIAG - wie in EVSEDIAG
Zustandsübermittlungszeit
A → C, B → C, A → D, B → D 0…3100 ms 0…3100 ms 1 ms ±(3% v.Mw. + 3 Digits)
C → A, C → B, D → A, D → B 0…1000 ms 0…1000 ms 1 ms ±(3% v.Mw. + 3 Digits)
Produktinformationen

Umfassende Diagnose der Ladestation mit einem einzigen Gerät

Der Multifunktionstester EVSE-100 ist ein Gerät zur Prüfung von Kfz-Ladestationen und Kabeln für Elektrofahrzeuge. Mit einem einzigen Gerät können Sie eine Reihe von Prüfungen an diesen Objekten durchführen und anschließend einen professionellen Prüfbericht erstellen. Durch die entsprechende Simulation von CP- und PP-Kreisen kann das Messgerät die Ladestation in verschiedene Betriebszustände versetzen. Auf diese Weise können wir die Korrektheit der Steuerung überprüfen und Messungen zum Schutz gegen elektrischen Schlag durchführen. Funktions- und Sicherheitsprüfungen können durch die Simulation von Fehlern auf der Stromversorgungsseite , d. h. der Ladestation (ICCB), und auf der Fahrzeugladeseite (CP-Schaltung) durchgeführt werden.

Sonel MeasureEffect™

Das Messgerät ist Teil Sonel MeasureEffect™-Plattform. Das ist ein umfassendes System, mit dem Sie Messungen durchführen, Daten speichern und verwalten sowie die Geräte auf mehreren Ebenen steuern können.

Zusätzliche Informationen

Das Messgerät ermöglicht die Diagnose von:

  • AC-Ladestationen für Elektrofahrzeuge mit Stecker Typ 2 mit fest angeschlossener Steckdose oder Ladekabel (1- und 3-phasig),
  • tragbare Ladestationen für Elektrofahrzeuge mit Stecker Typ 2 (1-phasig und 3-phasig), 
  • Ladekabel.

Grundfunktionen des Geräts

  • Simulation der PP-Leiterparameter:
    • Leerlaufspannung,
    • 13 A, 20 A, 32 A, 63 A, 80 A. 
  • Simulation der Anschlussmöglichkeiten CP:
    • Zustand A – Fahrzeug nicht verbunden,
    • Zustand B – Fahrzeug angeschlossen, keine Ladevorgang,
    • Zustand C – Fahrzeug angeschlossen, Ladevorgang ohne Belüftung.
    • Zustand D – Fahrzeug angeschlossen, Ladevorgang mit Belüftung. 
  • Messungen:
    • Kurzschlussschleife Z,
    • RCD-Schalterparameter (AC, A, B, 6 mA DC),
    • Isolationswiderstands RISO,
    • Durchgangsmessung RCONT,
    • Anzeige der Phasenfolge,
    • Kodierwiderstands RC,
    • Erdungsmessung RE
  • EVSE-Analyse – Diagnose:
    • Spannung CP+, CP-,
    • Frequenz f (PWM),
    • Signalfüllung D (PWM),
    • Maximaler Ladestrom IMAX,
    • Diagramme: CP+, CP-, f, D, IMAX,
    • Ausschaltzeit toff,
    • Einschaltzeit ton.
  • EVSE-Analyse – Simulation der Fehler (ICCB, EVCS):
    • CPsh – Kurzschluss CP zu PE,
    • Dsh – Kurzschluss der Diode,
    • PEop – Unterbrechung im Leiter PE.
  • Simulation der Fehler des Einspeisestromkreises (ICCB):
    • L1op – Unterbrechung im Phasenleiter L1,
    • L2op – Unterbrechung im Phasenleiter L2,
    • L3op – Unterbrechung im Phasenleiter L3,
    • Nop – Unterbrechung im Leiter N,
    • PEop – Unterbrechung im Leiter PE,
    • L↔PE – L- und PE-Kabel sind vertauscht,
    • UEXT(PE) – Spannung an der PE-Leitung.
  • EVSE-Analyse – Zustandsübermittlungszeit.

Technische Daten
Anzeige: LCD (Hintergrundbeleuchtet)
Bedienung: Touchdisplay
Schnittstelle: Bluetooth, USB, WiFi
Schutzart: Gehäuse IP 65
Versorgung: 230 VAC, Akku
Parameter Messbereich Anzeigebereich Auflösung Genauigkeit
Messung der Netzparameter
Spannung 0 V…500 V 0 V…500 V ab 0,1 V ab ±(2% v.Mw. + 2 Digits)
Frequenz 45,0…65,0 Hz 45,0…65,0 Hz 0,1 Hz ±(0,1% v.Mw. + 1 Digit)
Fehlerschleifenimpedanz
Fehlerschleife ZL-N, ZL-L, ZL-PE ab 0,13 Ω…1999 Ω
gemäß EN IEC 61557
0,00 Ω…1999 Ω ab 0,01 Ω ±(5% v.Mw. + 3 Digits)
Fehlerschleife ZL-PE im RCD-Modus ab 0,5 Ω…1999 Ω
gemäß EN IEC 61557
0,00 Ω…1999 Ω ab 0,01 Ω ±(6% v.Mw. + 5 Digits)
Messen der RCD Parameter
RCD Auslösetest und Messung der Auslösezeit tA
Prüfstrom 0,5 IΔn, 1 IΔn, 2 IΔn, 5 IΔn
None None None None
• RCD allgemein und kurzzeitverzögert 0 ms…300 ms 0 ms…300 ms 1 ms ab ±(2% v.Mw. + 2 Digits)
• RCD selektiv 0 ms…500 ms 0 ms…500 ms 1 ms ab ±(2% v.Mw. + 2 Digits)
• RCD EV 6 mA DC und RCM 0 ms…10,0 s 0 ms…10,0 s ab 1 ms ±(2% v.Mw. + 3 Digits)
Messen des RCD Auslösestromes RCD IA
Prüfstrom 0,3 IΔn…2,0 IΔn
None None None None
• bei sinusförmigen Fehlerstrom (Typ AC) 3,0 mA…500 mA 3,0 mA…500 mA ab 0,1 mA ±5% IΔn
• bei pulsierenden Gleichströmen und mit 6 mA DC Bias (Typ A) 3,5 mA…420 mA 3,5 mA…420 mA ab 0,1 mA ±10% IΔn
• bei Differenzgleichstrom (Typ B) 1,0 mA…600 mA 1,0 mA…600 mA ab 0,1 mA ab ±6% IΔn
Erdungswiderstand
3-Pol-Methode 0,85 Ω…1999 Ω
gemäß EN IEC 61557-5
0,00 Ω…1999 Ω ab 0,01 Ω ab ±(3% v.Mw. + 5 Digits)
Widerstand der Hilfselektroden 0 Ω…1,99 kΩ 0 Ω…19,9 kΩ ab 1 Ω ±(5% (RS+RE+RH) + 8 Digits)
Isolationswiderstand
Prüfspannung 50 V 50 kΩ…49,9 MΩ
gemäß EN IEC 61557-2
0 kΩ…49,9 MΩ ab 1 kΩ ±(5% v.Mw. + 8 Digits)
Prüfspannung 100 V 100 kΩ…99,9 MΩ
gemäß EN IEC 61557-2
0 kΩ…99,9 MΩ ab 1 kΩ ±(5% v.Mw. + 8 Digits)
Prüfspannung 250 V 250 kΩ…199,9 MΩ
gemäß EN IEC 61557-2
0 kΩ…199,9 MΩ ab 1 kΩ ±(5% v.Mw. + 8 Digits)
Prüfspannung 500 V 500 kΩ…599,9 MΩ
gemäß EN IEC 61557-2
0 kΩ…599,9 MΩ ab 1 kΩ ±(5% v.Mw. + 8 Digits)
Prüfspannung 1000 V 1000 kΩ…599,9 MΩ
gemäß EN IEC 61557-2
0 kΩ…599,9 MΩ ab 1 kΩ ±(8% v.Mw. + 8 Digits)
Widerstandsmessung von Schutzleitern und Potentialausgleichsleitern None
Durchgangsmessung von Erdungs- und Potentialausgleichsleitern mit Prüfstrom ±200 mA 0,12 Ω…400 Ω
gemäß EN IEC 61557-4
0,00 Ω…400 Ω ab 0,01 Ω ±(2% v.Mw. + 3 Digits)
Durchgang auf den Adern des EV-Kabels
L1, L2, L3, N, PE, CP
0,20 Ω…400 Ω
gemäß EN IEC 61557-4
0,00 Ω…400 Ω ab 0,01 Ω ±(3% v.Mw. + 5 Digits)
Phasensequenz in gleicher Richtung (OK), gegenläufig (F), Spannung UL-L: 100 V…440 V (45 Hz…65 Hz) None None None
Kodierwiderstands RC
Widerstand (PP-PE) – Buchse IN PEop 0,32 Ω…6000 Ω
gemäß EN IEC 61557-4
0,00 Ω…6000 Ω ab 0,01 Ω ±(3% v.Mw. + 8 Digits)
Widerstand (PP-PE) – Buchse OUT PEpp 0,32 Ω…6000 Ω
gemäß EN IEC 61557-4
0,00 Ω…6000 Ω ab 0,01 Ω ±(3% v.Mw. + 8 Digits)
Simulation der PP-Leiterparameter
NC Leerlaufspannung Leerlaufspannung - -
13 A 1500 Ω 1500 Ω - ±2%
20 A 680 Ω 680 Ω - ±2%
32 A 220 Ω 220 Ω - ±2%
63 A 100 Ω 100 Ω - ±2%
80 A 56 Ω 56 Ω - ±3%
Simulation der Anschlussmöglichkeiten CP
Zustand A – Fahrzeug nicht verbunden Leerlaufspannung Leerlaufspannung - -
Zustand B – Fahrzeug angeschlossen, keine Ladevorgang 2740 Ω 2740 Ω - ±1%
Zustand C – Fahrzeug angeschlossen, Ladevorgang ohne Belüftung 882 Ω 882 Ω - ±1%
Zustand D – Fahrzeug angeschlossen, Ladevorgang mit Belüftung 246 Ω 246 Ω - ±1%
Diagnostik EVSEDIAG
Spannung CP+, CP- -19,99 V…19,99 V -19,99 V…19,99 V 0,01 V ±(1% v.Mw. + 8 Digits)
Frequenz f (PWM) 950 Hz…1050 Hz 800 Hz…1200 Hz 1 Hz ±1 Digit
Tastverhältnis D (PWM) 3%…97% 1,0%…99,0% 0,1% ±3 Digits
Maximaler Ladestrom IMAX 0 A…80 A 0 A…80 A 1 A -
Fehlersimulation ERR OUT (ICCB, EVCS)
CPsh – Kurzschluss CP zu PE 0…3100 ms 0…3100 ms 1 ms ±(3% v.Mw. + 3 Digits)
Dsh – Kurzschluss der Diode 0…3100 ms 0…3100 ms 1 ms ±(3% v.Mw. + 3 Digits)
PEop – Unterbrechung im Leiter PE 0…1000 ms 0…1000 ms 1 ms ±(3% v.Mw. + 3 Digits)
Fehlersimulation ERR IN (ICCB)
L/L1op – Unterbrechung im Phasenleiter L/L1 wie in EVSEDIAG wie in EVSEDIAG - wie in EVSEDIAG
L/L2op – Unterbrechung im Phasenleiter L/L2 wie in EVSEDIAG wie in EVSEDIAG - wie in EVSEDIAG
L/L3op – Unterbrechung im Phasenleiter L/L3 wie in EVSEDIAG wie in EVSEDIAG - wie in EVSEDIAG
Nop – Unterbrechung im Leiter N wie in EVSEDIAG wie in EVSEDIAG - wie in EVSEDIAG
PEop – Unterbrechung im Leiter PE wie in EVSEDIAG wie in EVSEDIAG - wie in EVSEDIAG
L1↔PE – L1- und PE-Kabel sind vertauscht wie in EVSEDIAG wie in EVSEDIAG - wie in EVSEDIAG
L2↔PE – L2- und PE-Kabel sind vertauscht wie in EVSEDIAG wie in EVSEDIAG - wie in EVSEDIAG
L3↔PE – L3- und PE-Kabel sind vertauscht wie in EVSEDIAG wie in EVSEDIAG - wie in EVSEDIAG
UEXT(PE) – Spannung an der PE-Leitung wie in EVSEDIAG wie in EVSEDIAG - wie in EVSEDIAG
Zustandsübermittlungszeit
A → C, B → C, A → D, B → D 0…3100 ms 0…3100 ms 1 ms ±(3% v.Mw. + 3 Digits)
C → A, C → B, D → A, D → B 0…1000 ms 0…1000 ms 1 ms ±(3% v.Mw. + 3 Digits)

Dahms GmbH
Max-Keith-Straße 66
45136 Essen
Telefon: 0201 - 890885-0
E-Mail: dahms@dahms-gmbh.de